„Als ich H. Stein sagte, ich möchte gern auf seiner orgl spielen, denn die orgl seie meine Passion, so verwunderte er sich groß, und sagte: was, ein solcher Mann wie sie, ein solch großer Clavierist will auf einem Instrument spielen, wo kein Douceur, kein Expression, kein piano, noch forte statt findet sondern immer gleich fortgehet? – Das alles hat nichts zu bedeuten. Die orgl ist in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten.“
Wolfang Amadeus Mozart
Brief an den Vater vom 18.10.1777
Im 3. Jahrhundert vor Christus erwähnt Ktsebios in Alexandrien ein Instrument, dass dem Prinzip einer Orgel entspricht: Durch Ventile gesteuerte Pfeifen wurden mit Wind („Druckluft“) betrieben, der durch einen Wasserbehälter geregelt wurde (Wasserorgel, „Hydraulis“). Etwa seit dem 9. Jahrhundert nach Christus wird von Orgeln in Kirchen berichtet. Instrumente, wie wir sie heute kennen, sind erst im späten Mittelalter entstanden.
Die Orgeln der Ev.-luth. Kirchengemeinde Hemer sind allesamt recht jungen Datums. Wir stellen hier einige dieser Instrumente vor.